
Marias Patientengeschichte
Der vorhersagbare COMFOUR® Team Approach
Ästhetische Zahnheilkunde
Entdecke, wie ein befreites Lächeln das gesamte Ich aufpolieren kann. Lerne in dieser Fortbildung, dass es möglich ist, sich von den Unsicherheiten, die durch unvollkommene Zähne verursacht werden, zu befreien und wieder selbstbewusst zu lächeln. Es geht nicht nur darum, äußere Mängel zu verstecken, sondern eine echte Veränderung zu erleben, die tiefgreifende positive Effekte auf das Selbstwertgefühl hat. Dieses Wissen wird Dich in die Lage versetzen, Deinen Patienten zu einem neuen Lebensgefühl zu verhelfen.

CAMLOG Vertriebs GmbH

Marias Patientengeschichte
Tutorial 1 - Analyse, Diagnostik, Planung, präoperative Fertigung
Dive tief in die transformative Geschichte einer Patientin ein, wie durch zahnmedizinische Fortschritte ihr Lächeln und ihre Lebensfreude zurückgebracht wurden. Erfahre, wie präzise geplante Implantatversorgungen nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern auch funktionelle Aspekte wie Sprache und Kauen grundlegend verbessern können. Wir zeigen Dir anhand dieser beispielhaften Fortbildung, wie Du solche Erfolge in Deiner Praxis durch exakte Planung und moderne Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien erzielen kannst. Lass Dich inspirieren und lerne, wie Du das Wohlgefühl Deiner Patienten nachhaltig steigerst.

CAMLOG Vertriebs GmbH

Marias Patientengeschichte
Tutorial 4 - Ästhetik und Fertigstellung
Ästhetische Zahnheilkunde
Tauche ein in die Welt der modernen Zahnrestauration und perfektioniere Dein Fachwissen mit innovativen Techniken. Erfahre, wie die Anwendung von Zirkonoxid der ersten oder zweiten Generation in Kombination mit hochopalisierenden Materialien beeindruckende Resultate erzielt. Lerne außerdem, wie ästhetische und funktionale Aspekte in der Konstruktion und Anpassung im Mund des Patienten berücksichtigt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Diese Fortbildung gibt Dir Einblick in praxiserprobte Verfahren und zeigt, wie Du die Patientenzufriedenheit durch technisches Know-how und detailgenaue Arbeit steigern kannst.

CAMLOG Vertriebs GmbH

Marias Patientengeschichte
Chirurgische Parodontaltherapie
Entdecke in dieser Fortbildung, wie innovative und minimalinvasive Methoden bei der Behandlung von zahnlosen Oberkiefern zum Einsatz kommen. Erfahre mehr über die präzise Platzierung von Implantaten mit Hilfe von Exocut und Smob-Schablonen und die stabile Fixierung durch Anchor Pins. Wir zeigen dir, wie durch sorgfältige Planung und Guided Surgery exzellente Ergebnisse erzielt werden können, selbst bei Patienten mit speziellen Anforderungen. Tauche ein in die Details dieser anspruchsvollen Prozeduren und optimiere deine chirurgischen Fähigkeiten.

CAMLOG Vertriebs GmbH

Marias Patientengeschichte
Tutorial 3 - Abformung, Funktion, Materialien, altersgerechter Zahnersatz
Tauche ein in die Welt der zahntechnischen Präzision und patientengerechten Versorgung. Lerne, wie ein optimales Emergenzprofil gestaltet und dabei sowohl das Zahnfleisch perfekt ausgearbeitet als auch der Druck auf Implantate kontrolliert wird. Erfahre, wie die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Zahntechnik das Ergebnis beeinflusst und warum die Materialauswahl entscheidend für die Langzeitstabilität ist. Diese Fortbildung bietet Dir tiefe Einblicke in technische Details und Funktionen, um Deine Patientenversorgung auf das nächste Level zu heben.

CAMLOG Vertriebs GmbH

Materialverwaltung für Praxisgründer
Du befindest dich am Anfang deiner Karriere als Praxisgründer und stehst vor der Herausforderung, deine Materialverwaltung effizient und effektiv zu gestalten? In unserer Fortbildung "Materialverwaltung für Praxisgründer" zeigen wir dir, wie du einen optimalen Ablauf für die Verwaltung deiner Praxismaterialien entwickelst, unnötige Kosten vermeidest und dein Lager digitalisierst. Erfahre von unseren Experten Laura und Johannes, wie du mit gezielten Strategien und digitalen Lösungen deine Praxis erfolgreich ausstattest und langfristig einen reibungslosen Ablauf sicherstellst.

caprimed GmbH

Messungen im Fernröntgen
In diesem Modul diskutieren wir die Frage, wie ein einzelner Messwert der Fernröntgenauswertung analysiert wird, welche Bedeutung die wissenschaftliche einschlägige kephalometrische Literatur hat und wie Messwerte zu aussagekräftigen Informationen werden.

OREHAB MINDS GmbH

Milchzahnfüllungen die halten

Dr. Marjatta Pillette
Bei der Behandlung von Kindern stellen wir häufig Zahnfüllungen durch, die nachhaltig und beständig sein sollen. Diese Fortbildung liefert Ihnen praxisnahe Hinweise und tiefgehende Einblicke in die einzelnen Behandlungsphasen. Sie werden befähigt, robuste Zahnfüllungen zu gestalten und Barrieren in der Behandlung zu erkennen und zu überwinden, um langfristige Lösungen zu liefern.

Crocodile GmbH

Milchzahnpulpotomie
Step-by-Step

Prof. Dr. Katrin Bekes
In diesem praxisorientierten Kurs wirst du in die endodontischen Verfahren im Milchgebiss eingeführt, mit einem besonderen Fokus auf die Vitalamputation oder Pulpotomie. Ziel ist es, dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um diese Behandlung bei Kindern sicher und effektiv durchführen zu können. Du lernst, unter welchen Umständen solche Eingriffe notwendig sind, welche Vorzüge sie bieten und erhältst eine detaillierte, schrittweise Anleitung zur Durchführung. Der Kurs legt Wert darauf, dir fundierte theoretische Grundlagen sowie praxisnahe Techniken zu vermitteln, um die Qualität der kinderzahnärztlichen Versorgung zu verbessern.

Crocodile GmbH

Milchzahntrauma
Traumatologie - Teil 2

Dr. Sabrina Reitz
Willkommen zum nächsten Teil der Zahntraumata-Reihe! In dieser Fortbildung von Dr. Sabrina Reitz, einer erfahrenen Kinderzahnärztin, lernst du, wie du am besten mit Milchzahntraumata bei kleinen Patienten umgehst.Der Kurs vertieft das bereits erlernte Grundlagenwissen und gibt Einblicke in epidemiologische Studien, die zeigen, dass 45 % der Kinder von Milchzahntraumata betroffen sind. Dr. Reitz bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur optimalen Betreuung und Behandlung von Kindern mit Milchzahntraumata in der Zahnarztpraxis.Konkrete Fallbeispiele und anschauliche Demonstrationen helfen Dir, die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Crocodile GmbH

Minimalinvasive Kinderzahnheilkunde

Dr. Sabrina Reitz
Entdecke neue Wege, wie Du die Zahngesundheit bei Kindern mit minimalinvasiven Methoden fördern kannst. Diese Fortbildung zeigt Dir, wie Du frühzeitig Probleme erkennst und mit schonenden Behandlungen effektiv gegensteuerst. Lerne innovative Techniken kennen, die sowohl die Erfahrung für die kleinen Patienten als auch die langfristigen Ergebnisse verbessern. Mach Dich bereit, Deine Herangehensweise in der Kinderzahnheilkunde zu revolutionieren und die Zufriedenheit der jungen Patienten und ihrer Eltern deutlich zu erhöhen.

Crocodile GmbH

Mitarbeiterin schwanger
Was muss man konkret tun? Was sollte man zum Beschäftigungsverbot wissen?

Dr. Uwe P. Schlegel
Schwangerschaft in der Arbeitswelt wirft oftmals komplexe rechtliche und organisatorische Fragen auf. Diese Fortbildung bietet eine zielführende Auseinandersetzung mit den wesentlichen Aspekten, klärt rechtssichere Vorgehensweisen und diskutiert geltende Bestimmungen zum Beschäftigungsverbot. Von grundlegenden Pflichten bis zu individuellen Lösungsansätzen, werden alle relevanten Themen behandelt. Ein praktischer Leitfaden für eine gelungene Reaktion auf eine so freudige wie herausfordernde Situation im Arbeitsalltag.

Crocodile GmbH

Mitarbeiterjahresgespräche

Claudia Gödel
Das Mitarbeiterjahresgespräch ist in der Personalführung ein wertvolles Instrument für eine gute Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Fragen bestimmen ihre Qualität. Umso wichtiger ist hier die Vorbereitung auf das Gespräch.Wir schauen uns in diesem Kurs einmal an, welche Fragen Sie Ihren Mitarbeitern stellen könnten.

Crocodile GmbH

Motivation und Anreizsysteme

Dipl.-Kfm. Christian Henrici
In dieser Fortbildung geht es um das Verständnis und die Anwendung von Anreizsystemen zur Leistungssteigerung. Hierbei werden das Herzberg-Modell, leistungsbezogene Anreizsysteme, Belohnungsgerechtigkeit und nicht-monetäre Anreize diskutiert. Erfahren Sie, wie Sie diese Konzepte erfolgreich in der Praxis umsetzen und so die Mitarbeitermotivation steigern können. Dabei wird bei jedem Thema auch auf die jeweiligen Fallstricke und Herausforderungen eingegangen.

Crocodile GmbH

Mundspüllösungen
Was ist drin und wie wirken sie?

Prof. Dr. Stefan Zimmer
Diese Fortbildung bietet einen detaillierten Einblick in die Wirkungsmechanismen und Inhaltsstoffe von Mundspüllösungen. Sie lernen den Unterschied zwischen gebrauchsfertigen Lösungen und herkömmlichen Mundwässern kennen und erfahren, welches Potenzial sie für eine optimale häusliche Mundhygiene besitzen. Zudem wird erklärt, wie Sie den Schutz vor Karies und Parodontitis durch den sinnvollen Einsatz dieser Produkte effektiv erhöhen können. Die Wissensvermittlung erfolgt anhand praktischer Beispiele und fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Crocodile GmbH

Mythos Materialverwaltung
Bestellmethoden im Vergleich

Das Thema Nachbestellung ist in den meisten Praxen eher unbeliebt. Die Materialbeschaffung ist ein notwendiges Übel – mit erheblichem Fehlerpotenzial. Entweder disponiert man zu knapp und wird mit Fehlbeständen konfrontiert, oder der Bestand ist so hoch, dass Ware wegen abgelaufener Haltbarkeitsdaten entsorgt werden muss. In beiden Fällen ist der finanzielle Schaden nicht unerheblich. Die in den Praxen genutzten Methoden der Bedarfsermittlung sind dabei höchst unterschiedlich und reichen vom handschriftlich geführten Bestellbuch bis zur barcodegestützten Softwarelösung.
Alle Methoden haben aber offenbar eines gemeinsam: Die Nutzer sind mit den Ergebnissen tendenziell eher unzufrieden. Mal scheint der Arbeitsaufwand zu hoch, mal stört die Fehlerquote, mal stimmen die Erwartungen einfach nicht mit den Möglichkeiten eines Systems überein. In diesem On-Demand-Webinar zeigt Horst Lang, studierter BWLer und Mitinitiator von AERA-Online, wie die verschiedenen Methoden der Bestandsführung und Bedarfsermittlung funktionieren und geht dabei insbesondere auf die jeweiligen Stärken und Schwächen ein.
Ziel des Webinars ist es, den Nutzer in die Lage zu versetzen, einen für die Praxis passenden, individuellen Workflow zu finden und die Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Es geht in diesem Webinar ausdrücklich nicht um die Darstellung eines spezifischen AERA-Workflows.

AERA EDV-Programm GmbH

Möglichkeiten und Grenzen - Lokal
Antimikrobielle Verfahren in der Parodontologie - Teil 2
Mikrobiologische Diagnostik

Prof. Dr. Fabian Cieplik
Tauche mit uns in die Welt der lokalen antimikrobiellen Verfahren in der Parodontologie ein. Erkunde, wie diese Methoden zur Bekämpfung von Parodontitis eingesetzt werden können und verstehen die Herausforderungen und Grenzen, die sie mit sich bringen. Mit praktischen Beispielen, wie Ligosan und Perio-Chip, zeigen wir dir, wie du in bestimmten Fällen die Behandlung deiner Patienten optimieren kannst. Lerne, wie eine ausgewogene Anwendung nicht nur die Mundgesundheit fördert, sondern auch Resistenzentwicklungen und Nebenwirkungen minimiert.

Crocodile GmbH

Möglichkeiten und Grenzen - Systemisch
Antimikrobielle Verfahren in der Parodontologie - Teil 1
Mikrobiologische Diagnostik

Prof. Dr. Fabian Cieplik
Entdecke in dieser Fortbildung, wie Du systemische antimikrobielle Verfahren effektiv in der Parodontologie anwenden kannst. Lerne, wann diese Methoden angebracht sind und wann Du eher darauf verzichten solltest. Du wirst verstehen, wie der orale Biofilm und mikrobielle Dysbiosen Parodontitis beeinflussen und wie Du mit Wissen um Resistenzen und Patientengesundheit fundierte Entscheidungen triffst. Zusammen erforschen wir, wie Du durch gezielte Anwendung und Dosierung von Antibiotika den Behandlungserfolg deiner Patienten maximieren und gleichzeitig Nachteile minimieren kannst.

Crocodile GmbH

Nachhaltiges Beschaffungsmanagement
In unserer Online-Fortbildung erkundest Du die wichtigen Aspekte des nachhaltigen Beschaffungsmanagements, ein Bereich, der oft übersehen, aber zunehmend relevanter wird. Du lernst, wie Du Beschaffungsprozesse in Deinem Unternehmen oder Deiner Praxis umweltfreundlicher gestalten kannst, ohne dabei auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu verzichten. Von der Auswahl der richtigen Lieferanten bis hin zur Optimierung der Lieferketten – erhalte Einblicke, praktische Tipps und Lösungsansätze, um Deine Beschaffung nachhaltiger zu gestalten. Mach den ersten Schritt zu einem grüneren und verantwortungsvolleren Geschäftsmodell.

caprimed GmbH

Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin
Teil 1

Dr. Dr. Markus Tröltzsch
Tauchen Sie ein in die Welt umweltbewusster Zahnheilkunde. In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie Sie beständige, nachhaltige Maßnahmen in Ihrer Praxis etablieren können. Es werden praktische Schritte vorgestellt, um eine öko-effiziente Praxis aufzubauen und Betriebssysteme nachhaltig zu gestalten. Neben dem ökologischen Nutzen, bietet diese Umstellungen auch wirtschaftliche Vorteile für Zahnarztpraxen.

Crocodile GmbH

Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin
Teil 2

Dr. Dr. Markus Tröltzsch
Auf der Basis eines grundsoliden Verständnisses für Nachhaltigkeit, teilen wir erprobte Maßnahmen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zahnarztpraxis. Neben ökologischen Aspekten, werden auch ökonomische Vorteile beleuchtet und eine Wegweisung für eine nachhaltig erfolgreiche Umsetzung geboten. Wir setzen uns damit auseinander, wie wir dieses oft komplex erscheinende Thema einfach und effektiv in die Praxis bringen können. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse mit uns und machen Sie Ihre Praxis zukunftssicher durch Nachhaltigkeit.

Crocodile GmbH

Nachsorge in der PA-Therapie
Was brauchen wir? Was nicht?

Prof. Dr. Gregor Petersilka
Diese Fortbildung widmet sich der zahnärztlichen Nachsorge von Parodontitispatienten im Kontext des BEMA. Welche zeitlichen Abstände für die Nachsorge sind ideal und was tun bei fortwährendem Attachmentverlust trotz bester Behandlungsstrategie? Zudem beleuchtet der Kurs, wie die Nachsorge von Parodontitispatienten in ein Praxiskonzept eingebaut werden kann und zeigt Lösungsansätze für auftretende Praxisfragen.

Crocodile GmbH

Navigation in der Implantologie
Röntgen: Dentales Volumentomogramm (DVT)

Prof. Dr. Florian Beuer
Die richtige Navigation bei der Positionierung von Implantaten ist der Schlüssel für ein gelungenes Behandlungsergebnis. In dieser Fortbildung erhalten Sie Anleitungen und Tipps, um die idealen dreidimensionalen Punkte für ein Implantat zu ermitteln. Lernen Sie die Hilfsmittel und -techniken kennen, die zur perfekten Ausrichtung der Implantate führen. Damit erreichen Sie prothetisch optimale Voraussetzungen und größtmögliche Patientenzufriedenheit.

Crocodile GmbH

Nebenwirkungen bei der Therapie mit Unterkieferprotrusionsschienen

Dr. Horst Kares
In dieser Fortbildung erarbeiten wir Strategien zur Reduktion von Nebenwirkungen bei der Anwendung von Unterkieferprotrusionsschienen. Dabei spielt die richtige Aufklärung der Patienten sowie das Vorzeigen passender Übungen eine entscheidende Rolle. Themen sind auch Verspannungen oder Schmerzen sowie Veränderungen der Zahnstellung bis hin zu einem posterior offenen Biss (POB). Ziel ist es, Wege für die Praxis zu finden, um trotz auftretender Nebenwirkungen eine erfolgreiche Therapie durchzuführen.

Crocodile GmbH

Neigungen nutzen und richtig loben

Dipl.-Kfm. Christian Henrici
Diese Fortbildung beleuchtet den Weg zu individuell herausragenden Leistungen durch die richtige Erkennung und Nutzung persönlicher Neigungen. Sie erfahren, wie Selbstbilder gezeichnet und interpretiert werden können, um Talente gezielt zu fördern. Darüber hinaus wird der Stellenwert von Lob und Anerkennung beleuchtet und vermittelt, wie diese bedachtsam dosiert und zur Motivationsförderung effektiv eingesetzt werden können.

Crocodile GmbH

Neurologisches Screening
Erfahren Sie in diesem Modul, wie ein neurologisches Screening der Hirnnerven durchgeführt wird. Ebenso gehen wir auf die Differenzialdiagnostik von CMD ein.

OREHAB MINDS GmbH

Obstruktive Schlafapnoe erfolgreich behandelt mit einer Unterkieferprotrusionsschiene
Eine Kasuistik

Dr. Horst Kares
Betrachten Sie den klinischen Fall einer Patientin mit obstruktiver Schlafapnoe, die keine positive Atemwegsdrucktherapie (CPAP) verträgt. Die Fortbildung führt Sie durch den Prozess der Anfertigung einer Unterkieferprotrusionsschiene - eine effektive alternative Behandlung. Anhand der Kasuistik lernen Sie den gesamten Ablauf kennen, vom ersten Patientenkontakt bis zur Abschlusskontrolle. Beleuchten Sie gemeinsam Strategien zur erfolgreichen Behandlung und den möglichen Herausforderungen.

Crocodile GmbH

Okklusion und Haltung
Klinisches Screening
Dieses Modul geht auf interdisziplinäre Aspekte von Okklusion und Haltung ein und informiert über den sogenannten Meersseman-Test.

OREHAB MINDS GmbH

Optimale Nutzung der Praxissoftware zur Honorarsicherung

Heike Rubehn
Diese Fortbildung widmet sich der effizienten Nutzung Ihrer Praxissoftware. Unabhängig vom genutzten System liegt der Fokus darauf, wie die Software bestmöglich als Unterstützung eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann durch gezielte Selektionen verhindert werden, dass die Abrechnung bereits durchgeführter Behandlungen unbeachtet bleibt. Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten sowie ihre Vorteile werden im Detail präsentiert.

Crocodile GmbH

Optimales Qualitätsmanagement
Fehlermanagement, Teamkommunikation und Feedback von Mitarbeitern und Patienten
Strebst Du nach Exzellenz in Deiner Praxis? Dann bist Du hier genau richtig! Erfahre, wie Du Qualitätsmanagement lebendig gestaltest und es nicht nur als gesetzliche Verpflichtung siehst, sondern als Chance für mehr Patientenzufriedenheit, effizientere Arbeitsabläufe und eine motiviertere Mitarbeiterschaft. Lass uns gemeinsam Deine Praxisprozesse optimieren und so den Grundstein für langfristigen Erfolg legen. Sei dabei und entdecke neue Perspektiven!

OPTI ACADEMY

Optimierter Workflow
Datenexport aus dem zebris JMA-Optic und Import in exocad
Funktionsdiagnostik und -therapie
In diesem Webinar zeigt Benedikt Zillner, wie der Workflow des zebris JMA-Optic Kieferregistriersystems Ihren Praxisablauf optimiert. Es werden detaillierte Schritte für den Export von Daten wie Intraoral-Scans und Unterkieferpositionen sowie der Import in exocad (Versionen Rijeka 3.1 und Elefsina 3.2) erklärt. Die Präsentation bietet klare Anleitungen zur Übertragung von Positions- und Bewegungsdaten.

zebris Medical GmbH

Optimierung des Abrechnungsverhaltens unter Budgetbedingungen
Honorare sichern! Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Regresse vermeiden!
Verordnungen, Richtlinien und Gesetze

Heike Rubehn
Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hat mit der Begrenzung der Punktwerteerhöhung und der Wiedereinführung der Budgetierung entscheidende Auswirkungen auf die Zahnarztpraxen. Umso wichtiger ist es, seine eigenen Abrechnungsvorgänge genau zu kennen und dahingehend zu optimieren. In diesem Seminar erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Strukturen hinter dem Budget und der Honorarverteilung. Es gibt viele Faktoren, die Sie gezielt zwecks Honorarsicherung beeinflussen können. Dazu liefere ich Ihnen viele konkrete Tipps für Ihre Verwaltungsstruktur, dem Behandlungsmanagement und den Preisstrukturen Ihrer Leistungen. Je besser Sie Ihre Abrechnungen verstehen und verbessern, desto betriebswirtschaftlicher können Sie handeln!

Crocodile GmbH

Organigramm & Kommunikation

Dr. Ingo Kock
Erfahre, wie effektive Kommunikationsstrukturen und ein klar gegliedertes Organigramm die Basis für den Erfolg eines jeden Unternehmens bilden. Du lernst, wie Du diese Werkzeuge optimal nutzen und anwenden kannst, um Arbeitsabläufe zu verbessern und das Teamgefüge zu stärken. Diese Fortbildung zeigt Dir, wie Du Missverständnisse minimieren und die Produktivität steigern kannst. Entdecke mit uns die Schlüssel zu einer effizienten und harmonischen Arbeitsumgebung.

Crocodile GmbH

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie
Einführung und Überblick

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Tauche ein in die Welt der orofazialen Strukturen und entdecke die faszinierenden biologischen Mechanismen hinter der Entwicklung des Gesichts. Diese Fortbildung bietet Dir nicht nur grundlegende Erkenntnisse, sondern zeigt auch, wie diese in der praktischen Anwendung am Patienten ausschlaggebend sind. Erlangt durch die renommierte Expertise unseres Kursleiters, ein Kieferorthopäde und Professor mit über 40 Jahren Erfahrung, erhältst Du tiefe Einblicke in die Strukturbiologie und deren klinischen Bezug. Hier wird Theorie mit Praxis verbunden, um Dein Verständnis für orofaziale Dynamiken zu erweitern.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 1
Anatomie des Gesichts

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Tauche ein in die Welt der orofazialen Strukturen und der Entwicklungsbiologie. Entdecke die Geheimnisse unter der Haut und erfahre, wie unsere Gesichtsanatomie uns einzigartig macht. In dieser Fortbildung lernst Du die grundlegenden Bausteine des Gesichts kennen, von Fettverteilung und Muskulatur bis hin zur Hautalterung und ihren typischen Veränderungen. Gemeinsam erkunden wir die topografische und systematische Anatomie des Gesichts, verstehen ihre klinische Relevanz und bereiten Dich auf tiefergehende Studien vor.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 10
Parodont

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem zehnten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie führt Prof. Dr. Ralf Radlanski in die faszinierende Welt des Parodonts ein. Der Kurs behandelt die strukturellen und funktionellen Grundlagen des Zahnhalteapparats, der die Zähne fest im Kiefer verankert. Dabei beleuchtet Dr. Radlanski die Entwicklung und Anatomie der parodontalen Strukturen, einschließlich der biologischen Breite und ihrer klinischen Bedeutung. Mit detaillierten histologischen Schnitten und schematischen Darstellungen vermittelt dieser Kurs ein tiefgehendes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Zahn und umgebendem Gewebe. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch Kenntnis der anatomischen Verhältnisse und Entstehungsvorgänge Parodontalerkrankungen erkennen, verstehen und behandeln können, um so die parodontale Gesundheit ihrer Patienten zu sichern. Wie immer bietet Prof. Dr. Radlanski wissenschaftlich fundierte Erklärungen und praxisnahe Beispiele, die das Verständnis der parodontalen Strukturen vertiefen und die klinische Praxis bereichern.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 11
Wurzelzement

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem elften Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie widmet sich Prof. Dr. Ralf Radlanski dem Wurzelzement der Zähne. Dieser Kurs vermittelt detaillierte Einblicke in die Entwicklung, die Struktur und die Regenerationsfähigkeit des Wurzelzements. Prof. Dr. Radlanski erklärt die verschiedenen Typen des Wurzelzements und deren Rolle bei der Verankerung der Zähne im Knochen. Zudem wird eine verbreitete Fehleinschätzung korrigiert: die Altersbestimmung anhand von Zementlinien. Mit wissenschaftlich fundierten Erklärungen und anschaulichen Beispielen bietet dieser Kurs umfassende Kenntnisse über die Bedeutung und die biologischen Prozesse des Wurzelzements.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 12
Desmodont

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem zwölften Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie widmet sich Prof. Dr. Ralf Radlanski dem Desmodont, auch bekannt als Parodontalligament oder Wurzelhaut. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur, Entwicklung und Funktion des Desmodonts. Prof. Dr. Radlanski erläutert die Zusammensetzung aus Fasern, Zellen, Gefäßen, Nerven und Grundsubstanz und deren Rolle bei der Verbindung des Zahns mit dem Knochen. Besonderes Augenmerk wird auf die Bildung der Fasern durch Fibroblasten, die hohe Umbaurate des Desmodonts und die Bedeutung von Vitamin C gelegt. Mit anschaulichen Bildern und wissenschaftlich fundierten Erklärungen bietet dieser Kurs wertvolle Einblicke in die dynamische Struktur des Desmodonts und dessen essentielle Rolle in der Zahnmedizin.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 13
Alveolarfortsatzknochen

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem dreizehnten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie widmet sich Prof. Dr. Ralf Radlanski der Plastizität des Alveolarfortsatzknochens. Dieser Kurs bietet einen tiefgehenden Einblick in die Struktur und die dynamischen Umbauvorgänge des Alveolarknochens. Prof. Dr. Radlanski erklärt die Mechanismen, die hinter der spontanen und therapeutischen Zahnbewegung stehen, und diskutiert die Stabilität der Okklusion vor diesem biologischen Hintergrund. Mit anschaulichen mikroskopischen Bildern und detaillierten Erklärungen veranschaulicht er die Rolle der Osteoblasten und Osteoklasten im Knochenumbau sowie die molekularbiologischen Prozesse, die diese Vorgänge steuern. Dieser Kurs ist eine wertvolle Ressource für das Verständnis der biologischen Grundlagen der Kieferorthopädie und zeigt die praktische Relevanz für die zahnmedizinische Praxis auf.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 14
Mundschleimhaut

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem vierzehnten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie widmet sich Prof. Dr. Ralf Radlanski der Mundschleimhaut und ihren zahlreichen Strukturen. Dieser Kurs bietet einen tiefgehenden Einblick in die unterschiedlichen Regionen der Mundhöhle und deren jeweilige Schleimhautbeschaffenheit. Prof. Dr. Radlanski erläutert die variierende Dicke und Struktur der Mundschleimhaut in verschiedenen Bereichen wie Gaumen, Wangen und Zunge. Dabei wird auf die Unterschiede zwischen keratinisierter und nicht-keratinisierter Schleimhaut eingegangen, sowie auf die spezifischen Funktionen und die Regenerationsfähigkeit der Schleimhaut. Mit detaillierten histologischen Schnitten und fundierten Erklärungen bietet dieser Kurs wertvolle Einblicke in die dynamische Struktur der Mundschleimhaut und deren essenzielle Rolle in der Zahnmedizin.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 15
Speicheldrüsen

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem fünfzehnten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie widmet sich Prof. Dr. Ralf Radlanski den Speicheldrüsen. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur, Entwicklung und Funktion der großen und kleinen Speicheldrüsen im Mund. Prof. Dr. Radlanski erläutert die anatomischen Verhältnisse der drei großen paarigen Speicheldrüsen – Glandula parotidea, Glandula submandibularis und Glandula sublingualis – sowie deren Ausführungsgänge und spezifische Speichelproduktion. Besonderes Augenmerk wird auf die vorgeburtliche Entstehung der Drüsen, die histologischen Strukturen und die unterschiedlichen Speichelzusammensetzungen gelegt. Mit anschaulichen Bildern und wissenschaftlich fundierten Erklärungen bietet dieser Kurs wertvolle Einblicke in die wichtige Rolle der Speicheldrüsen und deren Beitrag zur Mundgesundheit.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 16
Gebissentwicklung

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem sechzehnten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie widmet sich Prof. Dr. Ralf Radlanski der komplexen Gebissentwicklung. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklungsstadien des menschlichen Gebisses, von der Milchzahnentwicklung bis hin zu den bleibenden Zähnen. Prof. Dr. Radlanski erläutert die Phasen des Zahnwechsels, die Unterschiede in der Entwicklungsgeschwindigkeit der einzelnen Zähne und die klinischen Herausforderungen, die dabei auftreten können. Besonderes Augenmerk wird auf die präeruptiven Bewegungen der Zahnkeime, die Rolle des Desmodonts und die vielfältigen Theorien zum Zahndurchbruch gelegt. Mit anschaulichen computeranimierten Filmen, prägnanten Erklärungen und praxisnahen Beispielen bietet dieser Kurs wertvolle Einblicke in die Dynamik der Gebissentwicklung und die damit verbundenen klinischen Implikationen.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 17
Kiefergelenk

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem siebzehnten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie widmet sich Prof. Dr. Ralf Radlanski dem Kiefergelenk und dessen Zusammenspiel mit der Oklusion und den Zähnen. Der Kurs bietet einen tiefgehenden Einblick in die komplexe Struktur und Funktion des Kiefergelenks, seine anatomischen Besonderheiten und seine vorgeburtliche Entwicklung. Prof. Dr. Radlanski erläutert die Bedeutung des Discus articularis und die vergleichbare Komplexität des Kiefergelenks mit dem Kniegelenk. Mit anschaulichen Bildern und wissenschaftlich fundierten Erklärungen wird die Anatomie des Kiefergelenks detailliert beschrieben, einschließlich der Innovation, Blutversorgung und der postnatalen Veränderungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der Muskulatur und die dynamischen Interaktionen im Kiefergelenk gelegt, die für eine harmonische Funktion essentiell sind. Der Kurs schließt mit klinischen Hinweisen zur Behandlung von Kiefergelenks-Fehlfunktionen und deren Zusammenhang mit der Zahnstellung und der Oklusion. Dieser umfassende Kurs ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die die Feinheiten des Kiefergelenks verstehen und anwenden möchten.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 2
Anatomie des Mundes

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
Tauche tief in die Geheimnisse der orofazialen Region ein und entdecke die faszinierende Welt der Anatomie des Mundes. In dieser Fortbildung erwarten Dich detaillierte Einblicke in die Anatomie der perioralen Muskulatur sowie eine umfassende Betrachtung der Blutversorgung und Nerveninnervation. Verstehe die funktionellen Aspekte und wie diese essentiellen Strukturen die Basis für unsere Mimik, das Sprechen und die Ernährung bilden. Gemeinsam lernen wir, die Komplexität der orofazialen Anatomie in all ihren Details zu entschlüsseln und für die Praxis nutzbar zu machen.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 3
Vom Gen zur Körperform

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem dritten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie widmet sich Dr. Ralf Radlanski der faszinierenden Frage, wie aus genetischen Informationen die komplexe Struktur des menschlichen Gesichts entsteht. Der Kurs bietet eine tiefgehende Einsicht in die embryonale Entwicklung und erklärt, wie typische menschliche Gesichter entstehen und dennoch so individuell bleiben. Mit wissenschaftlicher Präzision und praxisnahen Beispielen wird verdeutlicht, welche Bedeutung dieses Wissen für die medizinische Praxis hat.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 4
Craniomorphogenese

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem vierten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie behandelt Dr. Ralf Radlanski die Mechanik der Gesichtsentwicklung, insbesondere die Prozesse der Craniomorphogenese. Der Kurs beleuchtet die frühen Entwicklungsstadien des Gesichts, die durch Wulstbildungen, Furchen und Falten gekennzeichnet sind, und erklärt, wie sich daraus das bekannte menschliche Gesicht formt. Mit fundierten wissenschaftlichen Erklärungen und anschaulichen Beispielen erhältst Du wertvolle Einblicke in die komplexen Entwicklungsmechanismen des Schädels und Gesichts.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 5
Wachstum des Gesichts

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem fünften Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie konzentriert sich Dr. Ralf Radlanski auf das Wachstum des Gesichts und dessen Veränderungen. Dieser Kurs vermittelt grundlegendes Wissen, das besonders für die Kieferorthopädie von Bedeutung ist. Du lernst die biologischen Hintergründe des Gesichtswachstums kennen und erfährst, wie dieses Wissen zur Auswahl der besten therapeutischen Ansätze für Deine Patienten beiträgt. Anschauliche Beispiele und wissenschaftlich fundierte Erklärungen machen diesen Kurs zu einer wertvollen Ressource für alle, die im Bereich der oralen Medizin tätig sind.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 6
Zahnentwicklung

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem sechsten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie beleuchtet Dr. Ralf Radlanski die faszinierende und komplexe Entwicklung der Zähne. Der Kurs behandelt grundlegende Fragen der Embryologie, der Formenbildung und der genetisch gesteuerten molekularen Signalkaskaden. Trotz über 100 Jahren Forschung gibt es noch immer viel Unbekanntes in diesem Bereich. Dieses Wissen ist entscheidend, um Fehlentwicklungen zu verstehen und die bestmögliche Behandlung für die Patienten zu gewährleisten. Mit wissenschaftlich fundierten Erklärungen und anschaulichen Beispielen bietet dieser Kurs tiefgehende Einblicke in die Zahnentwicklung.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 7
Zahnschmelz

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem siebten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie widmet sich Prof. Dr. Ralf Radlanski den einzigartigen und komplexen Strukturen des Zahnschmelzes. Der Kurs beleuchtet detailliert die besondere Härte und Struktur des Zahnschmelzes, sowie die komplexen Prozesse der Schmelzmatrix-Sekretion und Mineralisation durch Ameloblasten. Es wird erläutert, wie diese Zellen die Form der Zahnkrone bestimmen und warum jeder Zahn seine spezifische Form erhält. Mit einem tiefgehenden Verständnis für die Entstehung und Struktur des Zahnschmelzes werden Fehlentwicklungen wie Fluorose und Amelogenesis imperfecta und deren klinische Bedeutung thematisiert. Der Kurs bietet somit wertvolle Einblicke in die Mikromorphologie des härtesten Gewebes im menschlichen Körper und deren Relevanz für die Zahnmedizin.

Ralf Radlanski

Orofaciale Struktur und Entwicklungsbiologie - Teil 8
Dentin

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski
In diesem achten Teil der Reihe zur orofazialen Struktur- und Entwicklungsbiologie widmet sich Prof. Dr. Ralf Radlanski dem Thema Dentin. Der Kurs bietet eine detaillierte Untersuchung der Eigenschaften, Struktur und Bildung des Dentins, welches unterhalb des Zahnschmelzes liegt und lebenslang gebildet wird. Es wird auf die unterschiedliche Binnenstruktur und die Mechanismen der Matrixmineralisation eingegangen, sowie auf die Rolle des Kollagens, das dem Dentin seine Elastizität verleiht. Der Kurs behandelt die Entstehung und Unterschiede zwischen primärem, sekundärem und tertiärem Dentin und erläutert die Bedeutung der Dentinliquor. Mit wissenschaftlich fundierten Erklärungen und anschaulichen Beispielen bietet dieser Kurs tiefgehende Einblicke in die faszinierende Welt des Dentins, die für das Verständnis und die Behandlung von Zahnproblemen essentiell ist.

Ralf Radlanski